

|
Dritter Blitzmeistertitel
für Schöneck in den letzten vier Jahren, und nun den Titel verteidigt: so
langsam aber sicher hat man dem SV Hofheim den Rang als DIE Blitzmannschaft
in Hessen abgelaufen.
Zweite Mannschaft 5.Platz bei der
Hessischen Blitzmannschaftsmeisterschaft
Schachgruppe der Grundschule aus Schöneck Vizehessenmeister 2011 -
Friedrich-Ebert-Schule im Deutschen Schulschachfinale
Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften in
Heusenstamm sicherte sich in der Altersklasse U8 Klara Päutz den
zweiten Platz. In der U1O landete Kaan Timpel vor Leonore Poetsch
auf dem zweiten Platz.
Bei der hessischen
U1O-Mannschafts-meisterschaft in Eltville-Erbach erreichten die
Schönecker im 17 Teilnehmer starken Feld hinter Maccabi Frankfurt und dem
Schachforum Darmstadt den dritten Platz. |
|
Hessischer Pokalsieger Goldener Springer 2011 Hagen Poetsch vor Michael
Stockmann - Erstmals zwei Spieler aus einem Verein im Finale des
Goldenen Springers
Grundschulschachmeisterschaften in Dittrichshütte: 28.Platz von 36 mit
1.Kaan Timpel 2.Fabian Herbert 3.Marc Schorr 4. Justin Bröll
Hessische Einzelmeisterschaften U10 in Bad Homburg: Leonore
Poetsch Hessenmeisterin U10w , Fabian Herbert dritter Platz U10.
Deutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft 2011 neunter Platz.
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft U10 in Lüdenscheid: 15.Platz von 26 mit
1.Leonore Poetsch 2.Fabian Herbert 3.Kaan Timpel 4.Kenny Jung
|
|
|
In der letzten Doppelrunde der
Oberliga in Hungen-Lich konnte die 1.Mannschaft ihren ersten
Tabellenplatz weiter ausbauen.
Mit einem Mannschaftspunkt Vorsprung vor SK
1858 Gießen und zwei Punkten vor FB Mörlenbach-Birkenau endete die Saison
für die Schachfreunde Schöneck mit dem verdienten Wiederaufstieg in die
2. Bundesliga. |
|
Bei den Hessenmeisterschaften im
Mannschafts-Blitzschach in Braunfels holte der Nachwuchs der
Schachfreunde Schöneck den Hessenmeistertitel in der Kategorie der unter
10-Jährigen.
Schulschachgruppe der Friedrich-Ebert-Schule
3.Platz beim Hessischen Schulschachpokal
Sfr. Schöneck 6.Platz
bei der Deutschen Blitzmannschaftsmeisterschaft |
|
|
Offene Hessen Meisterschaften in
Bad Homburg. In der Altersklasse der unter Achtjährigen (U8) sicherte sich
Leonore Poetsch souverän den Hessen-meistertitel bei den
Mädchen. |
|
Die 1. Mannschaft steigt aus
der Bundesliga ab. |
|
|
14.02.2008. Die Schachfreunde
Schöneck gewinnen die hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft
2007/08
11.Platz bei der Deutschen
Blitzmannschaftsmeisterschaft
IM Sven Telljohann bei der Deutschen
Blitzeinzelmeisterschaft 5.Platz |
|
Die 1. Mannschaft erreicht in
der Saison 2007/2008
Platz 6 in der 2.
Bundesliga.
Die 2. Mannschaft steigt ab
Die 3. Mannschaft steigt ab
Die 4. Mannschaft erreicht
Platz 6 in der Bezirksliga
|
|
|
Auch in diesem Jahr findet kein
Jugendturnier statt.
Sven
Telljohann wird hessischer Pokalsieger und deutscher Pokalsieger
Die 1. Mannschaft erreicht auch in dieser Saison Platz 5 in der 2.
Bundesliga.
Die 2. Mannschaft (Moritz
Nazarenus, Klaus Schmitzer, Michael Stockmann, Kai-Christian Meyer, Harald
Bletz, Wolfgang Schöbel, Dr. Ralf Dunsbach und
Markus Domanski) wird Hessenmeister und steigt damit wieder in die Oberliga
auf.. |
|
Die 3. Mannschaft erreicht
einen Mittelplatz in der Landesklasse.
Die 4. Mannschaft steigt als
Vizemeister wieder in die Bezirksliga auf.
Die 5. Mannschaft steigt aus
der Kreisklasse A ab.
Sie wird in der kommender Saison nicht
mehr vertreten sein.
Schöneck wird damit in der nächsten
Saison in
der 2. Klasse (2. Bundesliga),
der 3. Klasse (Oberliga),
der 6.Klasse (Landesklasse),
der 8.Klasse (Bezirksliga)
in Mannschaftskämpfen vertreten sein. |
|
|
Andreas Schwarz wird 1.
Vorsitzender.
Schachfreunde Schöneck Hessicher
Mannschafts Pokalsieger
Der Vorstand beschließt, in diesem
Jahr kein Jugendturnier auszutragen.
Sven
Telljohann wird hessischer Pokalsieger
Die 1. Mannschaft erreicht
Platz 5 in der 2. Bundesliga,
|
|
Die 2. Mannschaft verpasst nur
knapp die Hessenmeisterschaft und den Wiederaufstieg in die Oberliga,
Die 3. Mannschaft steigt ab
Die 4. Mannschaft steigt ab
Die 5. Mannschaft steigt ab
|
|
|
17. Schönecker Jugendturnier
IM Sven Telljohann bei der Deutschen
Blitzeinzelmeisterschaft 8.Platz
In der Saison 2004/2005 sind die Mannschaften der Schachfreunde sehr
erfolgreich:
|
|
Die 1. Mannschaft steigt in die Bundesliga auf.
Die 2. Mannschaft verpasst
nur knapp Hessenmeisterschaft und Wiederaufstieg in die Oberliga.
Die 3. Mannschaft steigt in die Verbandsliga auf. |
|
|
Schachfreunde Schöneck Hessicher
Mannschafts Pokalsieger
16.
Schönecker Jugendturnier |
|
IM Sven Telljohann bei der Deutschen Blitzeinzelmeisterschaft
1.Platz |
|
|
Schachfreunde Schöneck Hessicher
Mannschafts Pokalsieger
Die
Bezirkseinzelmeisterschaften werden von den Schachfreunden Schöneck
ausgetragen.
Die zweite Schönecker Mannschaft (Enrico Marchio,Wolfgang Schöbel, Sergio
Richter, Harald Bletz, Michael Stockmann, Michael Becker, Moritz Nazarenus,
Markus Domanski) wird Hessenmeister und steigt in die Oberliga auf. |
|
15. Schönecker Jugendturnier
Moritz Nazarenus wird zum fünften
Mal Hessenmeister(U18) - Deutsche Meisterschaften Platz 25
Natalie Becker wird Hessenmeisterin (U18w) - Deutsche Meisterschaften Platz
25
Horst Alber wird Dritter im HEM-Meisterturnier |
|
|
14. Schönecker Jugendturnier
Horst Alber wird Dritter im HEM-Meisterturnier
Moritz Nazarenus wird zum vierten Mal Hessenmeister (U16) - Deutsche
Meisterschaften Platz 7
Kai-Christian Meyer belegt in der U16 Platz 9 |
|
Natalie und Michael Becker nehmen
in diesem Jahr als Reaktion auf die sehr merkwürdige Titelvergabe bei der
Hessenmeisterschaft U16w und U18w im Jahr 2001 (die drittplatzierte
U16-Teilnehmerin wurde zur
U16-Hessenmeisterin ernannt) und die näheren Umstände dieser Entscheidung
nicht an den Einzelmeisterschaften der Hessischen Schachjugend teil. |
|
|
Schachfreunde Schöneck Hessicher
Mannschafts Pokalsieger
13. Schönecker Jugendturnier
Als Reaktion auf sehr merkwürdige Titelvergabe bei der Hessenmeisterschaft
U16w und U18w (die drittplatzierte U16-Teilnehmerin wurde zur
U16-Hessenmeisterin ernannt) und die näheren Umstände dieser Entscheidung
entschlossen sich die Jugendteams der Schachfreunde Schöneck dazu, an
Hessenmannschaftsmeisterschaften in diesem Jahr nicht teilzunehmen.
Natalie und Michael Becker werden zusammen mit Hendrik Schaffer (Sfr.Neuberg)
und Jörg Dallmeyer
(Erlensee) Fünfte bei den
Deutschen Schulschachmeisterschaften in der Altersklasse U16 |
|
Moritz Nazarenus wird
Vize-Hessenmeister U16 - Deutsche Meisterschaften Platz 16
Natalie Becker wird Vize-Hessenmeisterin U18w
Kai-Christian Meyer wird 5. bei der HEM U14
Michael Becker wird 6. bei der HEM U18
Max Weber wird 11. bei der HEM U12 - Deutsche Meisterschaften Platz 39
Jan Herrmann wird 35. bei der HEM U10.
Enrico Marcio wird Vizehessenmeister (HEM-Meisterturnier) |
|
|
12. Schönecker Jugendturnier
Hessischer Mannschaftsvizemeister U20 (Natalie Becker, Moritz Nazarenus,
Michael Becker, Dominic Hildebrand, Max Schmidt, Kai-Christian Meyer)
Gewinn des Heinz-Lindtner-Preises 1999
Hessischer Mannschaftsmeister U16 - Platz 4 Deutsche
Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaft U16 (Moritz Nazarenus, Michael
Becker, Kai-Christian Meyer, Natalie Becker)
Natalie Becker, Dominic Hildebrand und Michael Becker werden zusammen mit
Hendrik Schaffer von den
Schachfreunden Neuberg Dritte bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften
in der Altersklasse U16 |
|
Moritz Nazarenus wird
Hessenmeister U14 - Deutsche Meisterschaften Platz 8
Natalie Becker wird Vizehessenmeisterin U14w
Kai-Christian Meyer wird 7. bei der HEM U14 - Deutsche Meisterschaften Platz
20
Michael Becker wird 4. bei der HEM U16
Horst Alber wird 3. im HEM-Meisterturnier
Achim Müller wird 10. im HEM-Meisterturnier
Die Schachfreunde Schöneck richten die
Bezirksmannschaftsmeisterschaften
aus und beteiligen
sich an der
Projektwoche
der Grundschule Kilianstädten |
|
|
11. Schönecker Jugendturnier
Ursula Timpel wird 1.Vorsitzende.
Die Schachfreunde nehmen mit 6 Mannschaften, einer Damenmannschaft und
drei Jugendmannschaften an den Mannschaftskämpfen teil.
Wochenendfahrt an den Rhein
Horst Alber wird Hessenmeister
Kai-Christian Meyer wird Deutscher Meister U 12 und nimmt an der
Weltmeisterschaft teil (57.Platz)
Hessischer Mannschaftsmeister
U16 - Deutscher Vizemannschaftsmeister U16 (Kai, Michael, Moritz, Natalie,
Dominic). |
|
Hessischer U 14-Mannschaftsmeister (Moritz, Kai, Natalie, Florian Markmann)
Natalie Becker Vizehessenmeisterin U14w - Deutsche Meisterschaften Platz 12.
Natalie Becker wird Hessische Schnellschachmeisterin
Hessischer Vizemannschaftshessenmeister U 20 (Michael, Moritz, Dominic, Kai,
Max Schmidt, Nils-Holger Schmidt, Natalie)
Nicol Zahn wird Deutsche
Vizeländermannschaftsmeisterin.
|
|
|
Kai-Christian Meyer wird
Hessenmeister U11.
Moritz Nazarenus wird Hessenmeister U13.
Teilnehmer bei den Deutschen Einzelmeisterschaften: Kai U11 (14.), Moritz
U 13 (15.), Natalie U13w (9.)
Blitz-Hessenmeister: U 13 Michael Becker, U11 Moritz Nazarenus, U11w
Natalie Becker, Sabrina Rück
Vizehessenmeister Blitz U 9, Kai U11 Dritter.
Hessischer-U 13 Vizemannschaftsmeister (Moritz, Kai, Natalie).
Hessischer-Vizemannschaftsmeister U17 und U 15 (Dominic, Michael, Moritz,
Kai, Natalie)
Michael Becker bester Jugendlicher bei den Hessischen
Schnellschachmeisterschaften |
|
Horst Alber, Harilos Karabalis
und Jan-Peter Schmidt nehmen am HEM-Meisterturnier teil.
Die Schachfreunde Schöneck sind zum dritten Mal im Fernsehen, im
Jugendprogramm des ZDF.
Das Vereinstraining wurde für
den Kinderkanal aufgenommen (2 Minuten Beitrag), wobei vor allem Michael
Becker, aber auch Moritz Nazarenus, Florian Markmann und Sabrina Rück
interviewt wurden. Ziel war Kurzdarstellung von Schach als Sport und der
Vorbereitungen von Moritz und Natalie (Kai war leider nicht anwesend) auf
die Deutsche Meisterschaft in Oberhof.
Sebastian Jende, Dominic Hildebrand und Michael Becker werden zusammen mit
Hendrik Schaffer von den Schachfreunden Neuberg Deutsche
Vizeschulschachmeister in der Altersklasse U15
10. Schönecker Schülerturnier |
|
|
Schachfreunde Schöneck im
Internet.
Michael Becker wird Hessenmeister U13
Moritz Nazarenus wird Hessenmeister U11
Natalie Becker wird 4. bei der U11 auf Hessenebene.
Teilnahme an den Deutschen Einzelmeisterschaften: U13: Michael (23.), U11:
Moritz (40.), Natalie (84.)
Diverse Titel im Jugendbereich auf Hessenebene:
Hessischer U13 Mannschaftsmeister (Michael Becker, Moritz Nazarenus,
Kai-Christian Meyer, Florian Lussert)
- Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U 13 Platz 10 |
|
Hessicher U 9
Blitzmannschaftsmeister (Sabrina Rück, Colleen Godecki, Darja Godecki,
Laura Schmidt-Massanet)
Hessicher U13 Blitzmannschaftsmeister (Michael, Moritz, Kai-Christian,
Florian)
Hessischer U 17-Vizemannschaftsmeister (Michael Becker, Dominic Hildebrand,
Moritz Nazarenus, Kai-Christian Meyer)
Horst Alber nimmt am HEM- Meisterturnier teil.
Nicol Zahn wird Deutsche Damenländermannschaftsmeisterin
9. Schönecker Schülerturnier |
|
|
Michael Becker wird 6. bei der
Hessischen U13 - Platz 55 bei den Deutschen Meisterschaften
Horst Alber und Harry Schaack nehmen am HEM-Meisterturnier teil. |
|
Nicol Zahn wird Deutsche
Damenländermannschaftsmeisterin
|
|
|
Jan-Peter Schmidt wird A-Jugend
Hessenmeister, Platzierung (5) bei der Deutschen Meisterschaft
Nils-Holger Schmidt wird 17. bei der Hessischen C-Jugend
Hessenmeisterschaft |
|
Michael Becker wird 3. bei der
Hessischen E-Jugend, Platz 30 bei der Deutschen Meisterschaft
Horst Alber nimmt am HEM-Meisterturnier teil
Harry Schaack gewinnt den Goldenen Springer. |
|
|
Projektwoche in
der Grundschule
Erfolge der
Jugend auf Hessenebene
Diverse Titel
auf Hessenebene
|
|
Horst Alber nimmt
am HEM- Meisterturnier und der Deutschen Meisterschaft (Platz 31) teil.
Nicol Zahn wird
Hessische Damenblitzeinzelmeisterin
|
|
|
Ralf Garbe wird 1. Vorsitzender
Ausbau der Jugendarbeit,
Schülerturnier, Straßenfest, Vereinszeitung
Erfolge der Jugendlichen auf
Hessenebene: Jan-Peter Schmidt wird B-Jugend Hessenmeister, Platzierung
(10.) auf der Deutschen Meisterschaft,
|
|
Horst Alber wiederum
Vize-Hessenmeister.
Nicol Zahn wird Deutsche
Damenländermannschaftsmeisterin.
|
|
|
Wieder-Aufstieg in die zweite
Bundesliga
Weiterführumg der Aktivitäten:
Straßenfest, Vereinszeitung, Frankreich, Schülerturnier
|
|
Jan-Peter Schmidt wird Hessischer
B-Jugendmeister, Teilnahme bei der Deutschen Meisterschaft: 17.Platz
Horst Alber Vize-Hessenmeister
|
|
|
Fortsetzung der Aktivitäten:
Straßenfest, Vereinszeitung,
Frankreich, Schülerturnier
Abstieg aus der zweiten Bundesliga
|
|
Jan-Peter Schmidt wird dritter bei
der Hessischen C-Jugendmeisterschaft
Claus Neidhardt wird Hessenmeister
Horst Alber Vize-Hessenmeister
|
|
|
Aufstieg der ersten Mannschaft in die
zweite Bundesliga
Schnellschachturnier mit Teilnehmern aus
UdSSR und DDR
Fahrt nach Russland
|
|
Hessischer B-Jugendmannschaftsmeister
Hessenmeisterschaft C-Jugend: Jan-Peter
Schmidt (7.), Daniel Adair (13.)
Horst Alber nimmt am HEM-Meisterturnier
teil.
|
|
|
Teilnahme am Festzug der Gemeinde Schöneck
anlässlich der 1150 Jahrfeier.
Fahrt nach Montbeliard/Messery
Bezirksmeisterschaft, Straßenfest,
Schülerturnier
3 Teilnehmer bei der
A-Jugendhessenmeisterschaft: Harilos Karabalis Vizehessenmeister, Ulf Bode
(8.), Robin Adair (16.); bei der C-Jugend nimmt Carmen Daume teil (8.)
|
|
Horst Alber nimmt am HEM-Meisterturnier
teil.
Nicol Zahn erhält eine ELO-Zahl und wird
12. bei der Deutschen Damenmeisterschaft.
|
|
|
Erstmals werden 7 Mannschaften
gemeldet
Fahrt nach Montbeliard/Messery.
Das Schülerturnier wird ins Leben gerufen.
Es findet eine Schachwerbewoche
statt mit einem Internationalem Meisterturnier, einem Damenturnier, einem
Fünfkampffestival und der Bezirksmeisterschaft |
|
Klaus Timpel nimmt am HEM-Meisterturnier teil.
Nicol Zahn wird hessische Damenmeisterin und geteilte Erste bis Vierte bei
den Deutschen Meisterschaften.
Nicol wird 9. bei der Deutschen
Blitzeinzelmeisterschaft der Damen.
|
|
|
Erstmals eine Fahrt ins Blaue
KARL wird beste hessische Vereinszeitung,
Großer Erfolg der Schönecker Spieler
bei der Einzelblitzmeisterschaft des Main-Vogelberg Schachverbandes. 6
Schönecker unter den ersten 8 bei 42 Teilnehmern:
1. Horst Alber, 2. Klaus Timpel. 3. Ulf Bode (Gelnhausen)
4. Bernd Frank (Erlensee), die Plätze 5-8 belegten punktgleich die
Schönecker Spieler Achim Müller, Gerd Graf, Uwe Schneider und Roland del
Rio.
Die zweite Mannschaft steigt auf in
die Landesklasse, die dritte Mannschaft steigt auf in die UV-Klasse
(Bezirksoberliga)
|
|
Schönecker ELO-Turnier wird zwischen den Jahren erstmals durchgeführt
Klaus Timpel nimmt am HEM-Meisterturnier teil.
Nicol Zahn wird hessische Damenmeisterin - Deutsche Meisterschaften Platz
5- und nimmt am Vierländerkampf Deutschland-Polen-Dänemark-Norwegen teil.
Sie wird Mitglied des Deutschen Kaders.
|
|
|
Klaus Timpel wird Vizehessenmeister
Aufstieg in die Oberliga, die höchste hessische Spielklasse, drei weitere
Mannschaften steigen auf: die zweite in die UV-Klasse, die dritte in die
Bezirksklasse A, die fünfte in die Bezirksklasse B.
Es werden 6 Mannschaften gemeldet mit 44 Spielerinnen und Spielern,
Fahrt nach Montbeliard/Messery
Straßenfest in Kilianstädten und Oberdorfelden
Bezirksmeisterschaft wird ausgerichtet
|
|
Helferball findet statt
Viele Schönecker nehmen an internationalen Turnieren in Lugano, Biel,
Berlin, ....usw. teil.
Das Internationale Mädchenturnier des Deutschen Schachbundes wird zur
Jahreswende von den Schachfreunden Schöneck ausgerichtet.
Schachfreunde
Schöneck sind zum zweiten Mal im Fernsehen.
Nicol Zahn wird hessische Mädchenmeisterin - Deutsche Meisterschaften
Platz 8 - und platziert sich beim Internationalen Mädchenturnier der
Deutschen Schachjugend auf Platz fünf.
|
|
|
Klaus Timpel wird 1.Vorsitzender
Teilnahme am Hessentagumzug in Alsfeld: Die Schachfreunde Schöneck sind
zum ersten Mal im Fernsehen
Teilnahme am ersten Straßenfest in
Kilianstädten
A-Jugend wird Hessischer-Mannschafts-Meister und nimmt an der Deutschen
Meisterschaft in Berlin teil
KARL wird beim Vereinszeitungswettbewerbs des Landessportbundes Vierter
|
|
Ein Helferball wird durchgeführt
Horst Alber und Klaus Timpel nehmen am HEM-Meisterturnier teil.
Horst Alber wird Fidemeister.
Nicol Zahn, späteres Vereinsmitglied (86) wird Hessische Mädchenmeisterin
-Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Platz 7.
|
|
|
Vereinszeitung KARL wird ins Leben
gerufen
|
|
Horst Alber und Klaus Timpel nehmen am HEM-Meisterturnier teil,
Klaus Timpel wird Fidemeister
|
|
|
Grillfest und Mannschaftsblitz in
Büdesheim mit Gästen aus Ungarn und Frankreich
Die zweite und die dritte Mannschaft steigen auf
|
|
Horst Alber und Klaus Timpel nehmen am HEM-Meisterturnier teil.
Horst Alber, Achim Müller und Klaus Timpel werden mit der Uni-Frankfurt
Deutsche Hochschulmannschaftsmeister.
|
|
|
Ausrichtung der UV-Meisterschaft in
der Nidderhalle
Horst Alber nimmt an der hessischen A-Jugendeinzelmeisterschaft teil und
wird vierter
|
|
Klaus Timpel nimmt am Hessenmeisterschafts-Meisterturnier teil.
|
|
|
Erweiterung der Freundschaft mit dem
französischen Schachclub Roi Blanc durch ein Einladungsturnier an den
Genfer See der Firma Peugeot, Gäste aus Frankreich und
Schnellschachturnier
|
|
Aufstieg in die Landesklasse
Horst Alber nimmt an der A-Jugendhessenmeisterschaft teil und wird
sechster.
|
|
|
Fortsetzung der jährlichen Fahrt
nach Montbeliard
Familienfahrt nach Fort Fun
|
|
Siegfried Johne wird 1.Vorsitzender
|
|
|
Faschingsball
Beginn einer
deutsch-französischen Schachfreundschaft mit Roi-Blanc: Erste Fahrt zum
Turnier nach Montbeliard
|
|
Familienfahrt nach Bonn zur Bundesgartenschau
10-jähriges Jubiläum mit Simulatanveranstaltung mit Bela Soos und
Einführung eines Schnellschachturnieres
|
|
|
Familienfahrt nach
Idar-Oberstein mit 2 Bussen
|
|
Das spätere Vereinsmitglied Johannes
Fischer wird Deutscher Schülermeister U 15 |
|
|
"Schachfreunde-Briefe" werden
ins Leben gerufen
Erste Familienfahrt, Ziel: Rothenburg ob der Tauber
|
|
Erste Schachgroßveranstaltung: MVS-Blitzeinzelmeisterschaft
|
|
|
Spielabend in Büdesheim schläft
ein
4 Mannschaften
|
|
Teilnahme am Umzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberdorfelden anläßlich
ihres 50-jährigen Jubiläums |
|
|
Erster Faschingsball
|
|
U.Timpel Mädchenmeisterin und L.Neise Schülermeister im Bezirk
|
|
|
Fünf Mannschaften werden
gemeldet
Aufstieg in die UV-Klasse, 2 Mannschaften in der Bezirksklasse
|
|
Zweites Spiellokal in Büdesheim Gasthaus "Krone"
|
|
|
Umzug ins ev. Gemeindehaus
Oberdorfelden
Inzwischen 50 Mitglieder
5
Mannschaften werden gemeldet
|
|
Aufstieg in die Bezirksklasse A
Jugendarbeit von Ludwig Neise und Gerhard Rebell trägt Früchte: 14 Schüler
nehmen an der Main-Vogelsberg-Jugendmeisterschaft teil
|
|
|
Erstmals Teilnahme mit 2
Mannschaften am Spielbetrieb und Aufstieg in die Bezirksklasse B
|
|
|
|
|
Umbenennung in Schachfreunde
Schöneck
1. 7. 1970 Beitritt zum
Hessischen Schachverband
|
|
|
|
|
Anzeige von Gerhard Rebell in einer
Lokalzeitung:
Suche Schachspieler
|
|
12. 11. 1969 23.15 Uhr
Gründung der Schachfreunde Oberdorfelden im Dorfgemeinschaftshaus,
1.Vorsitzender: Gerhard Rebell |
|
|
|
|